23.05.2023
USA: CRISPR-Senf von Pairwise kurz vor der Markteinführung
Die US-Firma Pairwise will in diesem Jahr unter der Marke "Concious Greens" mittels CRISPR/Cas verändertes "bitterfreies" Blattgemüse auf den Markt bringen. Auch in Kanada darf der Senf seit kurzem ohne Sicherheitsüberprüfung und Kennzeichnung vermarktet werden.
> mehr
21.04.2023
Postkartenaktion an Deutschen Bundeslandwirtschaftsminister
Aktuell werden in Europa die Weichen gestellt, ob auch in Zukunft eine gentechnikfreie Saatgutarbeit und Lebensmittelerzeugung möglich sein wird. Mit unserer Postkartenaktion fordern wir Minister Cem Özdemir auf, die Zukunft der gentechnikfreien Saatgutarbeit und Lebensmittelerzeugung zu sichern.
> mehr
17.03.2023
Umweltminister:innen gegen Deregulierung der Neuen Gentechnik
Beim EU-Umweltrat am 16. März 2023 haben sieben Minister:innen den erwarteten Gesetzesvorschlag von EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides kritisiert, eine neue Generation nicht getesteter genetisch veränderter Organismen (Neue Gentechnik) aus dem geltenden EU-Gentechnikrecht auszunehmen.
> mehr
17.11.2022
Saatgutkontrollen 2022: Überwachung wegen CRISPR & Co. ausbauen
Pressemitteilung: In den diesjährigen Saatgutkontrollen haben die zuständigen Länderbehörden keine GVO-Verunreinigungen nachgewiesen. Greenpeace, Bioland und die IG Saatgut fordern die Bundesländer auf, Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen.
> mehr
20.10.2022
Neuer Bericht: Patentflut im Bereich der neuen Gentechnik
Eine gemeinsame Recherche von GLOBAL 2000, Friends of the Earth Europe, Corporate Europe Observatory (CEO), ARCHE NOAH, IG Saatgut und Arbeiterkammer Wien hat die von den grossen Saatgutkonzernen getriebene Patentierungsflut für Neue Gentechnik (NGT) untersucht.
> mehr
06.09.2022
Pläne der EU-Kommission zur Deregulierung werden konkreter
Die EU-Kommission lässt für ihre Regelungspläne zu neuen gentechnischen Verfahren (NGT) bereits eine Folgenabschätzung erarbeiten. Der Fragebogen dafür ging nur an ausgewählte Stakeholder und zeigt, dass die Pläne der Kommission weiter reichen könnten, als bisher von ihr behauptet.
> mehr
06.09.2022
Neue Broschüre der IG Saatgut zu innovativen Züchtungsinitiativen
Eine neue Informationsbroschüre der IG Saatgut stellt zukunftsweisende Projekte im Bereich der ökologischen Pflanzenzüchtung vor. Die gewählten Beispiele zeigen eindrücklich, dass andere Wege in der Saatgutentwicklung und Landwirtschaft möglich und mehr denn je nötig sind.
> mehr
07.04.2022
Fact-Sheet: Neue gv-Pflanzen in der Entwicklungspipeline
Welche Pflanzen, die mit Verfahren wie CRISPR/Cas oder TALEN entwickelt wurden, sind bereits auf dem Acker? An welchen Pflanzen arbeiten die Unternehmen? Wird es bald "klimaangepasste" Pflanzen geben? Ein neues Fact-Sheet von der IG Saatgut und Global 2000 liefert eine Marktübersicht.
> mehr
29.10.2021
Saatgutüberwachung verstärken!
Pressemitteilung: IG Saatgut, Greenpeace und Bioland fordern, Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen. Die kommende Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass neue Gentechniken wie CRISPR/Cas entgegen den Plänen der EU-Kommission auch zukünftig unter dem Gentechnikrecht reguliert bleiben.
> mehr
23.10.2021
NGT-Patente bedrohen konventionelle Züchtung
Europa steht vor der Erteilung von hunderten neuen Patenten auf Saatgut. Auch Züchter:innen, die keine Gentechnik anwenden wollen, werden dabei zunehmend durch Patente auf die «Neue Gentechnik» bedroht. Gegen diese Entwicklung hat die Allianz Keine Patente auf Saatgut! am 13. Oktober in München protestiert.
> mehr
29.04.2021
EU Kommission zur neuen Gentechnik
Heute hat die Europäische Kommission eine Studie zu den neuen Gentechniken in Europa veröffentlicht. Betont werden vermeintliche Chancen der Verfahren, deren Risiken sind kaum Thema. In den nächsten Wochen will die Kommission einen "offenen" Dialog über die Zukunft des Gentechnikrechts beginnen.
> mehr
28.04.2021
CRISPR & Co. Regulierung oder Freifahrtschein?
Am 29. April wird die EU-Kommission ihre Studie zu den neuen Gentechnik-Verfahren veröffentlichen. Es ist davon auszugehen, dass danach die Diskussion um die Regulierung der neuen Gentechnik an Fahrt gewinnen wird. Vorab stellt die AbL Beiträge verschiedener Autor*innen in einer Broschüre vor.
> mehr
26.04.2021
Produkte und Profiteure der neuen Gentechnik
Die IG Saatgut und Global 2000 zeigen in ihrer neuen Studie: die neue Gentechnik verspricht Konzernprofite mit fragwürdigen Lifestyle-Produkten und herkömmlichen herbizidtoleranten Sorten. Von „klimaangepassten“ Lösungen für Bäuerinnen und Bauern fehlt jede Spur.
> mehr